Ursache:
- Fehlende oder unzureichende Wirkung von Insulin.
- Es gibt zwei Haupttypen:
- Typ 1: Autoimmunerkrankung → absoluter Insulinmangel.
- Typ 2: Insulinresistenz → Körperzellen reagieren nicht mehr ausreichend auf Insulin.
Ursache:
Ursache:
Symptome:
Therapie:
Ursache:
Symptome:
Therapie:
Normaler Blutzuckerwert nüchtern: 60–100 mg/dl (3,3–5,6 mmol/l).
Nach dem Essen: Bis zu 140 mg/dl (7,8 mmol/l).
Diabetes-Verdacht: Nüchternwert ab 126 mg/dl (≥ 7,0 mmol/l).
Kurzfristige Probleme:
Langfristige Komplikationen:
Schulung und Beratung bei Diabetes
Mikroangiopathien sind Schädigungen der kleinen Blutgefäße (Kapillaren) durch chronische Hyperglykämie. Betroffene Organe sind:
Symptome:
Therapie:
Tägliche Fußinspektion: Auf Rötungen, Druckstellen, Verletzungen achten.
Fußpflege:
Schuhwerk: Bequeme, nicht einengende Schuhe tragen, keine hohen Absätze.
Vermeidung von Verletzungen: Nicht barfuß laufen, keine Wärmflaschen verwenden.
Regelmäßige Kontrollen: Bei Auffälligkeiten sofort den Arzt aufsuchen.
Ziel : den Blutzuckerspiegel stabil zu halten, das Risiko von Folgeerkrankungen zu reduzieren und das allgemeine Wohlbefinden zu fördern.
Eine gesunde Ernährung bei Diabetikern basiert auf einer ausgewogenen, ballaststoffreichen und kohlenhydratkontrollierten Kost. Regelmäßige Mahlzeiten sind entscheidend, um den Blutzuckerspiegel stabil zu halten, Heißhunger zu vermeiden und das Risiko von Komplikationen zu reduzieren.
Ursache:
Ursache:
Symptome:
Therapie:
Ursache:
Symptome:
Therapie:
Normaler Blutzuckerwert nüchtern: 60–100 mg/dl (3,3–5,6 mmol/l).
Nach dem Essen: Bis zu 140 mg/dl (7,8 mmol/l).
Diabetes-Verdacht: Nüchternwert ab 126 mg/dl (≥ 7,0 mmol/l).
Kurzfristige Probleme:
Langfristige Komplikationen:
Schulung und Beratung bei Diabetes
Mikroangiopathien sind Schädigungen der kleinen Blutgefäße (Kapillaren) durch chronische Hyperglykämie. Betroffene Organe sind:
Symptome:
Therapie:
Tägliche Fußinspektion: Auf Rötungen, Druckstellen, Verletzungen achten.
Fußpflege:
Schuhwerk: Bequeme, nicht einengende Schuhe tragen, keine hohen Absätze.
Vermeidung von Verletzungen: Nicht barfuß laufen, keine Wärmflaschen verwenden.
Regelmäßige Kontrollen: Bei Auffälligkeiten sofort den Arzt aufsuchen.
Ziel : den Blutzuckerspiegel stabil zu halten, das Risiko von Folgeerkrankungen zu reduzieren und das allgemeine Wohlbefinden zu fördern.
Eine gesunde Ernährung bei Diabetikern basiert auf einer ausgewogenen, ballaststoffreichen und kohlenhydratkontrollierten Kost. Regelmäßige Mahlzeiten sind entscheidend, um den Blutzuckerspiegel stabil zu halten, Heißhunger zu vermeiden und das Risiko von Komplikationen zu reduzieren.